The Niche Traveller's
Journal
TRENDIGE HOTELS & VILLEN
22.04.2025
Kreta-Urlaub 2.0: Wie die Sbokou Schwestern die Hotellerie auf Griechenlands größter Insel neu denken
Agapi und Costantza Sbokou sind das visionäre Schwester-Duo hinter dem familiengeführten Hotel-Brand PHĀEA, das die Hotelszene auf Kreta verändert hat. In unserem Exklusivinterview schildern sie ihre besondere Definition der griechischen Willkommenskultur und verraten uns, wie sie mit authentischen Erlebnissen eine neue Art von achtsamem Luxus auf einer der berühmtesten Inseln Griechenlands kreieren.
Geschrieben von:

Kirsten Lindemann
Travel Designerin

TNT: Ihr Unternehmen hat gerade einen Relaunch hinter sich und einen neuen Namen sowie eine neue Identität für Ihre beiden Flaggschiff-Hotels auf Kreta, das PHĀEA Cretan Malia und das PHĀEA Blue, eingeführt. Wie kam es zu dieser Umgestaltung, und wofür steht das Wort „PHĀEA“?
Diese Umgestaltung war ein entscheidender Moment - keine Abkehr von dem, was wir waren, sondern ein tieferes Bekenntnis zu dem, woran wir schon immer geglaubt haben. PHĀEA wurde aus dem Bedürfnis heraus geboren, unsere Vision für die Gastfreundschaft von heute auszudrücken, eine Vision, die eher auf Werten als auf Trends beruht, auf emotionaler Bindung als auf Formalität. Das Wort „PHĀEA“ ist vom griechischen Buchstaben Φ (phi) inspiriert, dem Symbol des Goldenen Schnitts, das in der Natur, der antiken griechischen Architektur und Kunst zu finden ist. Er spiegelt Harmonie, Proportionen und zeitlose Eleganz wider, die wir nicht nur in unserer Designsprache, sondern auch in unserer Herangehensweise an das Thema Gastlichkeit übernommen haben.
PHĀEA ist mehr als ein Name, PHĀEA ist eine Philosophie. Wir sind eine Hotelgruppe mit Luxushotels und authentischen Erlebnissen, die ein wahrhaftiges, zeitloses Griechenland zelebrieren - eines, das tief mit dem Land, der Kultur und der Gemeinschaft verbunden ist. Die Marke steht auch für einen Wandel in unserem Verständnis von Luxus: weg von Exzess und Leistung, hin zu einer freundlicheren, intensiveren Version des Reisens.
Diese neue Marke vereint unsere persönlichen Werte, das Erbe unserer Familie und unsere Überzeugung, dass Gastfreundschaft eine Kraft für das Gute sein kann - in kultureller, ökologischer und emotionaler Hinsicht.
Wie unterscheidet sich PHĀEA von anderen Luxus-Hotelbrands in Griechenland? Was macht Ihren Ansatz der Gastfreundschaft einzigartig?
Was PHĀEA auszeichnet, ist nicht nur das Aussehen oder die Atmosphäre unserer Hotels, sondern auch die Werte, die sie prägen. Wir gestalten sinnhafte Erlebnisse und sind großzügige Gastgeber, ganz in der kretischen Tradition der Philoxenia, der griechischen Kunst des Willkommens.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht eine besonnene Herangehensweise an den Luxus: Er soll nicht nur bewundert, sondern auch gefühlt werden. Handgewebte Textilien, lokaler Stein und Keramik erzählen eine Geschichte eines Ortes oder Herstellungprozesses. Unsere Zusammenarbeit mit griechischen Designern und einer der größten Kultureinrichtungen Griechenlands, dem Benaki-Museum, bringt eine kuratorische Sensibilität in die Gastfreundschaft.
Unser Service ist intuitiv und unaufdringlich, und unser Tempo ist absichtlich langsam. Die Gäste sind eingeladen, in den Rhythmus Kretas einzutauchen, und werden von einem aufmerksamen Gastgeber in unserem Haus willkommen geheißen. Wir sehen Gastfreundschaft als eine Form der kulturellen Verantwortung, und jede Interaktion, jedes kulinarische Erlebnis, jedes Detail ist eine Gelegenheit, eine sinnvolle, schöne Verbindung aufzubauen.

TNT: Nachhaltigkeit und Authentizität werden bei Luxusreisen immer wichtiger. Wie integrieren die PHĀEA-Hotels diese Werte in das Gästeerlebnis?
Wir betrachten Nachhaltigkeit als etwas, das eingebettet werden muss, nicht als etwas Zusätzliches. Bei PHĀEA ist es keine Strategie, sondern ein Zustand, der in unsere Lieferketten, unsere Beziehungen zu den Gemeinden, unsere Designentscheidungen und das tägliche Leben in jedem Hotel eingeflochten ist.
Durch Initiativen wie das PHĀEA Farmers Program befähigen wir sowohl unsere Teammitglieder als auch lokale Landwirte, Bio-Produkte für unsere Küchen anzubauen. Dieses hyper-lokale Modell reduziert nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck, sondern schafft auch eine direkte Verbindung zwischen Land, Gemeinschaft und Gästeerlebnis. Es ist Essen mit einer Geschichte, serviert mit Sinn.
Wir haben auch PHĀEA Plan Bee entwickelt, ein Biodiversitätsprogramm, das Honig aus unseren eigenen Bienenstöcken produziert und gleichzeitig das lokale Ökosystem pflegt. Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf unsere Architektur mit natürlichen Dämmmethoden, Sonnenkollektoren, Kompostierungssystemen und der Verwendung lokaler Materialien, die langlebig, greifbar und umweltfreundlich sind. Unsere Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern, von Keramikern und Webern bis hin zu Botanikern und Käsern, ist eine weitere Möglichkeit, die Authentizität zu wahren und die Gemeinschaft zu fördern. Die Gäste spüren die lebendige Kultur Kretas, und oft nehmen sie ein Stück davon mit - sei es eine handgefertigte Keramik aus unserer Boutique oder ein Gespräch, das ihnen in Erinnerung bleibt.
Das Phāea Cretan Malia und das Phāea Blue haben beide eine eigene Identität. Was zeichnet diese beiden Hotels aus und für welche Art von Reisenden sind sie am besten geeignet?
Jedes unserer Hotels ist ein anderer Ausdruck unserer gemeinsamen Philosophie - mit Sorgfalt gebaut, von der Umgebung geprägt und so gestaltet, dass es die Gäste in eine bestimmte Facette Kretas einlädt. Im PHĀEA Cretan Malia trifft Authentizität auf mühelosen Stil. Es ist ein sonnenverwöhnter Zufluchtsort mit einer coolen, umweltbewussten Ausstrahlung, perfekt für Reisende, die sowohl entspannten Luxus als auch einen durchdachten Lebensstil schätzen. Es ist ideal für junge Familien, achtsame Paare und neugierige Abenteurer, die eine unkomplizierte Verbindung suchen. Das Tempo ist einfach. Die Atmosphäre ist offen. Ob Sie nun in unseren Gärten auf Nahrungssuche gehen, mit dem Fahrrad die Küstenwege erkunden oder an einem Kochkurs im Restaurant Mouries teilnehmen - alles fördert eine langsamere, bewusstere Art des Reisens. Nachhaltigkeit ist hier kein Konzept, sondern eine gelebte Erfahrung. Von begrünten Dächern und essbaren Landschaften bis hin zu unserem Zero-Waste-Ethos und Partnerschaften mit lokalen Handwerkern ist jedes Detail mit Sinn und Zweck gestaltet. Das Hotel lädt seine Gäste ein, sich intensiv mit der Natur zu beschäftigen, saisonale Lebensmittel zu genießen und sich mit Kreta auf eine Weise zu verbinden, die echt, freudvoll und dauerhaft ist.
Im Gegensatz dazu ist das PHĀEA Blue ruhig und luxuriös; ein eleganter Rückzugsort, an dem Raffinesse, Kultur und Intimität in einer Umgebung zusammenkommen, die wie ein privates kretisches Anwesen wirkt. Es ist das einzige luxuriöse Boutique-Hotel auf Kreta, das direkt am Strand liegt und einen ungestörten Blick auf die Ägäis und die Mirabello-Bucht sowie ein Gefühl der Ruhe und Stille bietet. Hier ist der Luxus nicht laut, sondern subtil, poetisch und sehr persönlich. Die Räume sind mit Kunst, Keramik, Büchern und Objekten mit Geschichte ausgestattet. Die Mahlzeiten werden am Meer oder in unserem restaurierten Fischerhaus im Blue Door eingenommen, wo jedes Gericht eine Geschichte erzählt. Von der Gestaltung unserer Lobby in Zusammenarbeit mit dem Benaki-Museum bis hin zu Keramiken von griechischen Künstlern und Textilien aus unserem Familienhaus - jedes Detail ist so gewählt, dass es ein Gefühl des Hier und Jetzt vermittelt.
PHĀEA Blue ist für den Reisenden, der nicht nur von seinem Alltag, sondern auch vom Lärm der Welt abschalten und sich mit einem ruhigeren, wahrhaftigeren Griechenland verbinden möchte: den Solo-Schriftsteller, das kreative Paar, den Kulturinteressierten.

TNT: Kreta ist bekannt für seine reiche Kultur, Geschichte und atemberaubenden Landschaften. Wie bringen Ihre Hotels die Gäste mit dem Wesen der Insel in Kontakt?
Wir glauben, dass man Kreta nur dann wirklich kennenlernen kann, wenn man es fühlt. Man muss seine Geschichten schmecken, seine Rhythmen hören, durch das Land wandern und den Menschen in die Augen sehen. Bei PHĀEA trennen wir unsere Hotels nicht von der Insel. Wir sehen sie als Tore in die lebendige Kultur der Insel.
Jedes von uns konzipierte Erlebnis - von Dorfspaziergängen und traditionellem Brotbacken bis hin zur Sternenbeobachtung am Meer oder dem Segeln auf einem Kajak - lädt die Gäste ein, in die emotionale Atmosphäre der Insel einzutauchen. Es sind zutiefst menschliche Begegnungen, die oft von einheimischen Musikern, Bauern, Töpfern und Köchen geleitet werden, die ihr Handwerk mit einer stillen Großzügigkeit weitergeben.
Unsere Aktivitäten führen die Gäste abseits der ausgetretenen Pfade. Ein Vormittag in Archanes mit seinen labyrinthartigen Gassen und der nach Wein duftenden Luft kann zu einem Gespräch mit einem Weber der vierten Generation führen oder zu einer Verkostung unter den Olivenbäumen des Weinguts Lyrarakis, wo noch immer alte Rebsorten wachsen. In Kritsa werden Besucher in die Werkstatt der Frauenkooperative eingeladen, um Lychnarakia zu probieren und zu sehen, wie die Stickerei zu einer Form des Geschichtenerzählens wird. Ganz in der Nähe, in Thrapsano, trifft Ton auf Feuer, wenn Töpfermeister die Erde zu zeitlosen Terrakottagefäßen formen.
Sogar in unseren Häusern lassen wir den Geist des Ortes bewusst aufleben. Im Phāea Cretan Malia speisen die Gäste unter Maulbeerbäumen im Mouries, wo sich der Duft von Holzrauch mit wildem Grün und lokalem Ziegenkäse vermischt. Im Phāea Blue erinnern Designelemente - von den Kurasani-Wänden bis hin zu handgefertigten Keramiken - an die Texturen und Rhythmen der kretischen Küstenlinien. Und jenseits der Küste erinnern uns Orte wie Kolokytha Beach oder die gespenstische Insel Spinalonga daran, dass Geschichte und Natur hier auf kraftvolle, poetische Weise miteinander verwoben sind.
Kreta ist vielschichtig. Mythisch und modern. Schroff und raffiniert. Wir versuchen nicht, es zu definieren, sondern schaffen einfach Raum für unsere Gäste, um seine Gegenwart zu spüren. Denn wenn man Kreta einmal gespürt hat, trägt man es mit sich.
Welche Rolle spielt die Kulinarik bei PHĀEA? Können Sie uns etwas über Ihre Herangehensweise an die lokale Küche erzählen und darüber, wie sie sich in den Hotelrestaurants niederschlägt?
Bei PHĀEA ist die Gastronomie eine unserer stärksten Formen des Geschichtenerzählens. Dabei geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um Erinnerungen, Emotionen und die Verbindung zu einem Ort. Die Art und Weise, wie wir kochen, teilen und uns um Essen versammeln, spiegelt alles wider, was Gastfreundschaft unserer Meinung nach sein sollte: geerdet, großzügig und zutiefst menschlich. Ein perfektes Beispiel dafür ist das PHĀEA Farmers Feast, eines unserer bedeutendsten Gästeerlebnisse. Die Gäste sind eingeladen, unsere Gärten zu betreten, mit einem unserer Phāea-Farmer und unserem Küchenchef zu ernten, was gerade Saison hat, und dann gemeinsam über offenem Feuer zu kochen, mit Kräutern, die noch warm von der Sonne sind. Das Festmahl findet unter Olivenbäumen oder unter dem Sternenhimmel statt - ein Abend mit Geschichten, Lachen und dem freudigen Gefühl der Zusammengehörigkeit, das das Leben auf Kreta ausmacht.
Im Mouries im PHĀEA Cretan Malia setzt sich diese Erfahrung fort. Das Restaurant ist von den kretischen Hofküchen inspiriert - einfach, warm und gemeinschaftlich. Hier steht das Feuer im Mittelpunkt der Speisekarte. Die Zutaten werden nach traditionellen Methoden gegrillt, gebacken oder langsam gegart, und die Gerichte werden nach Rezepten zubereitet, die von Generation zu Generation weitergegeben und mit Zurückhaltung und Respekt verfeinert wurden. Vielleicht schmecken Sie das am Morgen geerntete Wildgemüse, das Sauerteigbrot aus unserem Holzofen oder den handgemachten Käse aus einem nahe gelegenen Dorf. Die Küche ist rustikal und doch raffiniert, ganz im Sinne der Insel.
Und dann gibt es noch die Taverne Blue Door im PHĀEA Blue, ein Ort, der eine besondere Magie ausstrahlt. Es befindet sich in einem restaurierten Fischerhaus direkt am Meer, dessen Türen mit dem ikonischen Ägäis-Blau gestrichen sind - eine Anspielung auf die Frauen der Inseln, die ihre Häuser einst in dieser Farbe gestrichen haben, um ihre Familien zu schützen und ihre Männer sicher vom Meer zurückzubringen. Das Essen hier ist intim und emotional. Die Speisekarte spiegelt die Liebe zu lokalen Meeresfrüchten und traditioneller Inselküche wider, mit Gerichten wie gegrilltem Oktopus, Seeigel mit Olivenöl und Zitrone oder einem einfachen Dakos-Salat, der perfekt zubereitet ist. Das ist nostalgisch und ehrlich, aber in seiner Schlichtheit elegant.
In all unseren Restaurants ist das Essen nicht nur das, was man schmeckt, sondern auch das, was man fühlt. Es ist ein Spiegelbild des Landes, der Jahreszeit und der Menschen, die es geprägt haben. Und das ist für uns die wahre Bedeutung der Gastronomie. Für uns ist Essen nicht nur Nahrung, sondern auch ein Mittel, um Menschen zu verbinden. Jeder Bissen erzählt eine Geschichte.

TNT: Wie verteilen Sie die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens? Wer kümmert sich um welche Aspekte des Geschäfts?
Wie unsere Hotels beruht auch unsere Partnerschaft auf Ausgewogenheit. Jeder von uns bringt seine eigenen Stärken ein, aber was uns verbindet, ist eine gemeinsame Vision - der tief verwurzelte Glaube daran, was Gastfreundschaft sein kann, wenn sie durchdacht, zielgerichtet und freundlich ist.
Agapi leitet die Bereiche Strategie, Nachhaltigkeit, Werbung, Gästeerlebnis und die Entwicklung unserer Marke und Werte. Sie konzentriert sich darauf, wie wir wachsen, wie wir Gastgeber sind und wie wir Entscheidungen treffen, die ebenso bewusst wie kreativ sind.
Als Architektin ist Costantza für die Gestaltung all unserer Räume verantwortlich und sorgt dafür, dass jeder Raum, jede Textur und jedes visuelle Element unsere Philosophie des gefühlvollen Minimalismus und der kontextuellen Schönheit widerspiegelt. Von der Materialbeschaffung bis hin zur Erzählung von Geschichten durch räumliche Abläufe prägt sie das Gefühl, das Gäste in unseren Hotels haben, oft ohne Worte zu brauchen.
Unsere Arbeitsbeziehung ist intuitiv und fließend. Manchmal ist es ein Gespräch. Manchmal ist es nur ein Blick. Da wir Schwestern sind, haben wir eine besondere Nähe - eine, die auf Vertrauen, Respekt und emotionaler Übereinstimmung beruht.
Welche Zielgruppe ist für PHĀEA am wichtigsten? Wo sehen Sie in naher Zukunft das größte Marktpotenzial?
Wir denken nicht in starren demografischen Kategorien, wir denken in Denkweisen und Absichten. Unsere Gäste sind Entdecker mit Gefühl. Sie interessieren sich dafür, woher die Dinge kommen, wie sie hergestellt werden und wen sie unterstützen. Sie sind auf der Suche nach Reisen, die ihre Werte widerspiegeln: durchdachtes Design, regenerative Lebensmittel, echte Kultur und Verbindung zur Natur.
Wir haben eine starke Resonanz bei Reisenden aus Europa und Amerika festgestellt, vor allem bei denen, die schon viel gereist sind und nun etwas Langsameres, Sinnvolleres, Sinnlicheres suchen. Aber mehr noch als auf die Geografie sind wir auf eine neue Art von Luxusgästen eingestellt - eine, die neugierig, bewusst und offen dafür ist, sich durch einen Ort zu verändern.
In dieser Veränderung liegt das Potenzial. In einer Welt, die zunehmend digital und distanziert ist, bieten wir etwas Taktiles, Lokales und Lebendiges.

TNT: Wie sehen Sie als griechische Gastgewerbemarke die Entwicklung des Tourismus in Griechenland in der Zukunft? Welche Trends werden Ihrer Meinung nach das nächste Jahrzehnt der Luxusreisen prägen?
Wir glauben, dass die Zukunft des griechischen Tourismus in der Tiefe und nicht in der Größe liegt; in Erlebnissen, die emotional reichhaltig, umweltfreundlich und kulturell verankert sind. Da sich die Reisenden von passivem Sightseeing zu zielgerichteten Kontakten verlagern, ist Griechenland perfekt positioniert, um dieses nächste Kapitel der Luxusreisen anzuführen. Im Jahr 2025 werden wir einen Anstieg des „stillen Luxus“ erleben, eine Vorliebe für Räume, die unaufdringlich, schön gestaltet und reich an Bedeutung sind. Unsere Gäste sind nicht auf der Suche nach Protz. Sie suchen nach Seele. Sie fühlen sich zu natürlichen Materialien, zeitloser Handwerkskunst und dem Gefühl hingezogen, auf eine persönliche und intuitive Weise umsorgt zu werden. Deshalb ist jeder Raum, jede Mahlzeit und jede Begegnung im PHĀEA so gestaltet, dass sie sich ehrlich, menschlich und emotional ansprechend anfühlen.
Neue Verhaltensweisen wie der „Noctourism“ - bei dem Gäste Erlebnisse unter dem Sternenhimmel, bei Vollmond oder am nächtlichen Meer erkunden - entsprechen genau dem, was wir als Gastgeber bereits tun. Von Kajakfahrten bis hin zu langsamen Abendessen unter Olivenbäumen - wir glauben, dass einige der schönsten Momente nach Einbruch der Dunkelheit stattfinden. Und schließlich werden wir mit der zunehmenden Integration von Technologie auch weiterhin auf Innovationen setzen, die das Gästeerlebnis verbessern, ohne die Wärme und den menschlichen Kontakt zu beeinträchtigen.
Mit Blick auf die Zukunft wird die sinnvollste Art von Wachstum absichtlich und nicht exponentiell sein. Und Griechenland hat das Zeug dazu, nicht nur ein Reiseziel zu werden, sondern ein Modell für regeneratives, gefühlvolles Reisen der nächsten Generation.

TNT: Könnten Sie ein wenig über sich selbst erzählen? Haben Sie Kinder? Wo leben Sie, was sind Ihre Hobbys, und was sind Ihre Lieblingsziele außerhalb Griechenlands?
Wir sind beide Mütter und Mitgestalterinnen einer Vision, die für uns sehr persönlich ist. Wir leben zwischen Athen und Kreta und pendeln ständig zwischen der Stille des Insellebens und dem Rhythmus der Stadt. Unsere Familien halten uns auf dem Boden der Tatsachen. Unsere Arbeit inspiriert uns. Wir finden Freude an den stillen Ritualen des täglichen Lebens: bei Sonnenaufgang durch einen Garten spazieren, für Freunde kochen, einen neuen Künstler oder ein Objekt mit einer Geschichte entdecken. Wenn wir reisen, zieht es uns an Orte, die sich echt anfühlen und in uns nachklingen. Aber Kreta ist immer unser Zuhause.
Was steht für PHĀEA als Nächstes an? Haben Sie Pläne für eine Expansion oder neue Projekte in der nahen Zukunft?
Ja, wir treten jetzt in eine neue Phase der durchdachten Expansion ein. In den nächsten fünf Jahren werden wir in neue Destinationen hineinwachsen, immer auf der gleichen Grundlage: freundliche Gastfreundschaft, tiefes Eintauchen in die Kultur und regeneratives Design.
Bei jeder Neueröffnung werden wir uns auf den jeweiligen Ort, die Menschen und das Potenzial konzentrieren. Ob an den wilden Küsten Südkretas oder auf einer ruhigen Insel der Kykladen - unser Fokus liegt nie auf der Größe, sondern darauf, Emotionen zu wecken, Authentizität zu bewahren und Gäste in etwas Intimes und Unvergessliches einzuladen. Wir vertiefen auch unsere Zusammenarbeit mit griechischen Künstlern, Kultureinrichtungen wie dem Benaki-Museum, lokalen Erzeugern und aufstrebenden Kreativen, um sicherzustellen, dass sich PHĀEA als lebendige kulturelle Plattform weiterentwickelt, nicht nur als Hotelgruppe.
Bei der Zukunft geht es nicht nur darum, wohin wir als nächstes gehen. Es geht darum, wie wir die Gastfreundschaft weiterhin zu einer Kraft für Schönheit und Verbindung machen.
Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Planung Ihrer Reise. Registrieren Sie sich für unsere Club-Mitgliedschaft oder schreiben Sie uns eine Email an: hello@niche-traveller.com
